Ein neuer Weg, Chemie zu lehren und zu lernen
March 15, 2003 by admin
Über eLearning, das durch elektronische Medien unterstützte Lernen, und sein Potential für die Aus- und Weiterbildung der Zukunft wird derzeit allerorts heftig diskutiert. Die Chemie ist da schon ein gutes Stück weiter. Auf der Chemiedozententagung vom 16. bis 19. März in Chemnitz zeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von sieben deutschen Chemie-Lehrstühlen neues Lehrmaterial, das sie im Rahmen des Leitprojektes “Vernetztes Studium – Chemie” (VS-C) als multimediale Unterrichtsbausteine für das Chemie-Basisstudium entwickelt haben. Mit dem Leitprojekt VS-C fördert die Bundesregierung bereits seit 1999 am Beispiel der Chemie die Entwicklung moderner Unterrichtsmaterialien auf Grundlage der Web-Technologie. Insgesamt beteiligen sich an dem Projekt 16 wissenschaftliche Projektpartner, darunter 13 deutsche Hochschulen. Die Projektkoordination liegt bei der Fachinformationszentrum Chemie GmbH (FIZ CHEMIE Berlin).
Gezeigt werden in Chemnitz Unterrichtsbausteine, die jeweils ein in sich abgeschlossenes Thema aus einem Teilbereich der Chemie behandeln, so etwa Metallkristalle oder Kohlenwasserstoffe, deren Aufbau und chemisches Verhalten durch die dynamische Visualisierung am Computer leichter verständlich werden. Weitere der neuen Lehrmittel ermöglichen beispielsweise, Phasengleichgewichte zu simulieren, einen virtuellen Gaschromatographen zu benutzen oder mit Hilfe des Computers nach neuen Arzneien zu forschen. Ein Multimedia-Modul aus Berlin behandelt Nuklearmagnetische Resonanz. Die Anwendungen werden in der Sonderveranstaltung am 18. März vorgestellt und können während der gesamten Dauer der Dozententagung am Stand des FIZ CHEMIE Berlin mit dem eigenen Laptop ausprobiert werden.
VS-C ist kein virtuelles Studium, sondern bewusst auf die Unterstützung von Chemiestudiengängen ausgerichtet, die an Hochschulen angeboten werden. Wie ein Fachbuch oder Experiment soll das moderne Unterrichtsmaterial künftig Chemie-Dozenten bei ihrer Lehre unterstützen. Aus den Modulen lassen sich Vorlesungen, Übungen und Praktika aufbauen. Dabei kann die Lehrkraft durch sogenannte Lerntrajektorien das multimediale Begleitmaterial dem eigenen Lehrangebot entsprechend individuell zusammenstellen.
Details zum Projekt gibt es im Internet auf der Projekthomepage www.vs-c.de oder beim FIZ Chemie Berlin unter www.chemistry.de.
Kommentare
Feel free to leave a comment...
and oh, if you want a pic to show with your comment, go get a gravatar!
You must be logged in to post a comment.