Top

Wissenschaftler suchen nach Wegen zur kostengünstigen Herstellung hochwertiger P

February 14, 2003 by · Leave a Comment 

Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte “Innovative Regionale Wachstumskern Halle”, in dem sich junge Biotechnologie-Unternehmen und Arbeitsgruppen der Martin-Luther-Universität Halle zusammengeschlossen haben, veranstaltet vom 27. Februar bis zum 1. März 2003 die erste “Halle-Konferenz über die Produktion rekombinanter Proteine”, zu der 300 in- und ausländische Forscher aus Wissenschaft und Industrie erwartet werden.
Die Tagung findet im Auditorium Maximum, Universitätsplatz 1, statt und wird am 27. Februar, 14:00 Uhr, eröffnet. Für die wissenschaftliche Leitung zeichnet Prof. Dr. Rainer Rudolph (Universität Halle) verantwortlich.

Read more

AllessaChemie fördert die Ausbildung von Chemielehrerinnen und -lehrern an der J

February 14, 2003 by · Leave a Comment 

Für alle Schularten werden dringend gut ausgebildete und engagierte Chemielehrerinnen und -lehrer benötigt. Neben fachlichem Wissen sind dabei besonders methodische und didaktische Kompetenzen gefragt. Um diese zu fördern, hat die AllessaChemie GmbH sechs Stipendien pro Jahr in Höhe von 1.000 Euro zur Verfügung gestellt. Studierende des Lehramts Chemie sowohl für Haupt- und Realschulen als auch für Gymnasien können sich um dieses Stipendium bewerben, wenn sie ihre Staatsexamensarbeit am Institut für Didaktik der Chemie der Johann Wolfgang Goethe-Universität anfertigen. Dazu der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. Karl-Gerhard Seifert: “Die AllessaChemie als ein Frankfurter Chemieunternehmen mit Tradition möchte mithelfen, den Chemieunterricht in den Schulen zu verbessern. Wir wollen mit diesen sechs Stipendien für die Johann Wolfgang Goethe-Universität unseren Beitrag dazu leisten.”

Read more

Bringen Sie Farbe ins Labor. Laborprodukte jetzt günstig kaufen!

February 13, 2003 by · Leave a Comment 

Firma Wenzel mit neuem Onlineshop und neuen Preisangeboten.
Bis zum 30.04.2003 bietet der neue Shop den accu-jet® Pipettierhelfer in Ihrer Lieblingsfarbe für nur 255,- EURO zzgl. MwSt.
(Listenpreis 319,- Euro, alle Preise unverbindliche Preisempfehlung zzgl. Mehrwertsteuer)


[IMG]http://www.brand.de/images/products/piphilf/accu/accu-farbig.jpg[/IMG]

Jetzt in vier Farben und mit zwei Betriebsarten: freier Ablauf und motorisiertes Ausblasen.
– Griffsicher, leicht und handlich – das geringe Gewicht und die gute Gewichtsverteilung
ermöglichen auch bei langen Serien ermüdungsfreies Arbeiten.
– Exakte Meniskuseinstellung.
– Mit integriertem Membranfilter und Rückschlagventil.
– Dämpfe werden vom Anwender weg aus dem Gerät geleitet.
– Mit Wandhalterung.

weitere Infos: [URL=http://www.laborbedarf.de]www.laborbedarf.de[/URL]
Read more

Neues NMR-Spektrometer der Superklasse

February 12, 2003 by · Leave a Comment 

Bayreuth (UBT). Das “Superding” ist jetzt in Bayreuth: ein Kernspinresonanzspektro-meter der höchsten Leistungsklasse wurde heute angeliefert und bei klirrender Kälte an seinen Bestimmungsort, die neue NMR-Halle gebracht. Zum Entladen des 5 Ton-nen schweren wissenschaftliche Geräts wurde ein Spezialkran benötigt, und der Transport in die Forschungshalle geschah mittels Luftkissentechnik.


[IMG]http://idw-online.de/public/6475-small.jpg?LO=00000001a6b7c8d9000000040000000400011b353b45958e000000000001000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000&MItypeObj=image/jpeg[/IMG]

Read more

Musik und Eiweiße: das Flair der Lebensvielfalt und der Töne

February 12, 2003 by · Leave a Comment 

Am 17. Februar 2003 hält im Hörsaal des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald um 17.00 Uhr der Prodekan für Forschung der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Professor Dr. Cornelius Frömmel, einen Vortrag über “Das Flair der unendlichen Vielfalt – ein Essay über Musik und Eiweiße”.

Essay heißt auch Versuch. Cornelius Frömmel vom Institut für Biochemie der Charité versucht in seinem Vortrag einen Vergleich der Weltsprache Musik mit der Vielfalt der Bausteine des Lebens. Musik ist eine der Weltsprachen. “Selbst wenn ein kleiner Aspekt der natürlichen Vielfalt der Gene und Eiweiße und ihrer Entstehung betrachtet wird”, so der Vortragende, “ergeben sich eine Reihe auffälliger Parallelitäten zur musikalischen Sprache, ihrer Entwicklung, ihrer Zukunft.”

Read more

Jetzt bewerben für Stipendien der International Graduate School for Neuroscience

February 12, 2003 by · Leave a Comment 

Bis zum 30. April können sich Interessierte um eines der zehn Stipendien für ein Promotionsstudium (PhD) an der “International Graduate School for Neuroscience” (IGSN) der Ruhr-Universität Bochum bewerben. Nach einem Auswahlverfahren werden die Nachwuchswissenschaftler ihre Studien zum 1. Oktober aufnehmen. 10 Stipendien der International Graduate School for Neuroscience
Talentschmiede für herausragende Wissenschaftler
Bewerbungsfrist: 30. April 2003

Read more

AiF bündelt interdisziplinäre Forschung in der Klebtechnik

February 12, 2003 by · Leave a Comment 

Kleben im Fahrzeugbau und im Bauwesen sind zwei Schwerpunkte des Kolloquiums “Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik”, das zum dritten Mal am 18. und 19. Februar 2003 im Düsseldorfer Stahl-Zentrum stattfindet. Wo gleichzeitig unterschiedliche Materialien verbunden, der Schall gedämmt und Gewicht gespart werden soll, ist das Kleben meist die Fügetechnik der Wahl. Beim Bau eines Autos werden heute bis zu 18 Kilogramm Kleber verarbeitet. Die vier Veranstalter, die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren, die Studiengesellschaft Stahlanwendung und die Forschungvereinigung Automobiltechnik, kooperieren unter dem Dach der Ar-beitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen “Otto von Guericke” (AiF). Rund 50 Unternehmen und ein Dutzend Forschungsinstitute engagieren sich auf dem Gebiet der Klebtechnik, vor allem in den Bereichen Chemieanlagen, Fahrzeugbau und Stahlbaukonstruktionen. Durch die Präsentation zahlreicher Forschungsergebnisse sollen vor allem kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit erhalten, sich an laufenden Projekten zu beteiligen und geplante Vorhaben mitzugestalten.

Read more

Bio- und Prozessanalytik – neuer Masterstudiengang

February 11, 2003 by · Leave a Comment 

Mit dem neuen, in Deutschland einzigartigen Masterstudiengang “Bio- und Prozessanalytik” bietet die Hochschule Reutlingen ein zukunftsweisendes Studienprogramm im Bereich Life Science an. In einem dreisemestrigen Studium werden den Studierenden alle Qualifikationen vermittelt, um nach erfolgreichem Abschluss eine verantwortungsvolle Position in den Bereichen Forschung, Entwicklung oder Produktion, beispielsweise in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie bzw. in staatlichen oder privaten Analyseninstituten, zu übernehmen.

In den ersten beiden Semestern werden in Vorlesungen und Laborübungen detaillierte Kenntnisse der Bio- und Prozessanalytik in Theorie und Praxis vermittelt. Ergänzt wird diese Ausbildung durch praktische Arbeiten, in denen die neu erlernten Fähigkeiten an selbständig zu bearbeitenden Projekten vertieft werden. Der Studiengang schließt mit einer Master-Thesis ab.

Read more

Kunststoffe mit Ordnungssinn

February 11, 2003 by · Leave a Comment 

Flüssigkristalle als Matritzen für die Herstellung
strukturierter elektrisch leitfähiger Polymere

Auf Elektronik-Messen sorgen sie immer wieder für Begeisterung: Elektrisch leitfähige Kunststoffe gelten als das Material der Zukunft für viele Bereiche der Mikroelektronik. Bauteile wie großfächige organische Displays, Folienbatterien oder Plastikchips werden in absehbarer Zeit die Serienreife erreichen.
Vorzüge der leitfähigen Polymere gegenüber anderen Materialien zur Herstellung Silizium-freier Elektronik sind hohe Stabilität, günstige mechanische Eigenschaften und einfache Verarbeitbarkeit. Allerdings läßt ihre elektronische Leitfähigkeit bisher häufig zu wünschen übrig. Sie leidet an der strukturellen Unordnung, die in den Kunststoffen üblicherweise herrscht. Samuel I. Stupp und James F. Hulvat von der Northwestern University in Evanston (USA) haben nun eine neue Technik entwickelt, die leitfähigen Polymeren eine geordnete Struktur aufzwingt.
Mehrere Ansätze, leitfähigen Polymeren Ordnung beizubringen, werden aktuell verfolgt. So berichteten wir in unserer vorigen Presseinformation (Nr. 06/2003) von einer Festkörperreaktion, bei der ein leitfähiges Polythiophen durch einfaches Erhitzen des kristallinen Ausgangsmaterials unter Erhaltung der Form erzeugt werden kann. Auch Stupp und Hulvat konzentrierten sich bei ihren Forschungen auf Polythiophene, die heute industriell bedeutendste Klasse leitfähiger Polymere. Allerdings gingen sie völlig anders vor: Sie ließen die Polymerisationsreaktion in Gegenwart eines Flüssigkristalls als “Matritze” ablaufen.

Read more

Eröffnung des Experimentierlabors

February 10, 2003 by · Leave a Comment 

Die Universität Regensburg hat mit Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen ein Experimentierlabor für Gentechnik eingerichtet. Mit diesem Labor wird interessierten Kreisen ermöglicht, unter wissenschaftlicher Anleitung selbst gentechnische Arbeitstechniken in einer Reihe von typischen Experimenten anzuwenden und kennen zu lernen.

Read more

« Previous PageNext Page »

Bottom